#bostweet4t One more plz. Im Blog für ausgefallene Ideen berichtet man gerade über einen Getränkeautomat, der sich mit Tweets bezahlen läßt. Im Südafrikanischen Kapstadt steht solch ein Automat. Die Bedienung ist einfach. Einen Tweet mit dem Hashtag #bostweet4t abschicken und warten. Damit der Tausch Tweet gegen Eistee auch reibungslos vonstatten gehen kann, sollte die Twitter-App das […]

Bloggen + WissenschaftBloggen in der Wissenschaft

(Screenshot: de.hypotheses.org) Anfang März fand in München anlässlich des Starts des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften – http://de.hypotheses.org die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur“ statt. In der Ankündigung zur Veranstaltung hieß es: Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Im deutschsprachigen Raum und […]
CrowdfundingDie Crowd zieht vor Gericht
Aktuell gibt es einen relativ populären Rechtsstreit, in dem Crowdfunding eine große Rolle spielt. Der Rechtsanwalt Markus Kompa wurde vor der Hamburger Pressekammer für die Einbindung und Verlinkung eines YouTube-Videos verklagt. Die Hamburger Richter kamen zu der Ansicht, dass die Klage rechtens sei und gaben dem Kläger Recht. Da sich in der Rechtssprechung immer auch […]
Blogschau Kultur vom 18.06.2012

In den vergangen Tagen habe ich sehr viel Zeit damit verbracht, Blogs von Kultureinrichtungen zu recherchieren. Ich bin mittlerweile auf eine beachtliche Anzahl gekommen, die ich in einem der folgenden Beiträge auch direkt als Sammlung veröffentlichen möchte. Momentan bin ich aber immer noch bei der Sichtung und Einordnung. Blog, die mir bisher bereits sehr positiv aufgefallen […]
BarcampRückblick: MobileCamp Dresden 2012

An diesem Wochenende fand in Dresden das vierte MobileCamp statt. Leider konnte ich selbst nur am Sonntag teilnehmen, weshalb der Rückblick recht kurz ausfallen wird. Erlebt habe ich die Session von @bitboutique über den Aufbau von CSS-Strukturen auf Webseiten. Die Ausführungen waren dabei sehr griffig gehalten, sie verglich die CSS-Anweisungen, mit denen ein Browser umzugehen […]
Kulturvermittlung + MusikThe Art of Making Guitar
Vor eine paar Tagen hatte ich einen Beitrag zur Frage, wie man eigentlich ein Instrument lernt. Als einen der ersten Punkte hatte ich dort benannt, dass man sich zunächst für ein Instrument entscheiden muss und das Kennenlernen von Instrumenten im ersten Schritt auch über Videoplattformen geschieht. Da folgendes Video dazu passt und es regelrecht wunderschön ist, […]
Urheberei “gelesen und kommentiert” vom 14.06.2012
Diskussionspapier zum Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gibt es ein neues Diskussionspapier, mit dem man den Moderisierungsprozess des Urheberrechts vorantreiben möchte. Das Internet ist das freiheitlichste und effizienteste Informations- und Kommunikationsmittel der Welt und prägt unsere Gesellschaft. Sowohl die Wahrung des geistigen Eigentums als auch die Freiheit der Kommunikation im Internet sind […]
MediennutzungDie alltägliche Depublikation

Unter Depublikation versteht man allgemein die Löschung von Inhalten aus dem Netz. Gemacht wird das und zwar ganz konkret tagtäglich beim öffentlichen Rundfunk. Dabei geschieht das nicht freiwillig, sondern aufgrund einer gesetzlichen Regelung, die im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag festhalten wurde. Der Grund und der Vorgang ist in der Wikipedia bereits besser dokumentiert, als ich das hier zusammenfassen […]
Mediennutzung + MusikDer Mainstream in YouTube

Videos auf YouTube sind immer wieder Träger viraler Inhalte. Die Videos lassen sich leicht in den Sozialen Netzwerken teilen und ebenso leicht in Blogs und anderen Webseiten einbetten. Anschaut wird immer an Ort und Stelle. Möchte ich in meinem Blog auf ein Video hinweisen, kann man das direkt hier anschauen und muss nicht erst die […]
Kulturvermittlung + MusikWie lernt man eigentlich ein Instrument?
In Chemnitz soll die kommunale Musikschule teurer werden. Leider hat das nichts damit zu tun, dass etwa mit einem besseren Gehalt der MusikschullehrerInnen zu tun, sondern mit fehlendem Geld im städtischen Haushalt. Ob das nun angemessen ist oder nicht, möchte ich an dieser Stelle gar nicht kommentieren, in der Freien Presse wird jedenfalls darauf verwiesen, […]