Der Sender Deutsche Welle hat einen Beitrag über 3D-Drucker produziert. Mit einer kompakten Länge von viereinhalb Minuten gibt es einen meiner Meinung nach recht aktuellen Überblick über die technischen Möglichkeiten im Bereich des 3D-Druckens. Ob wir jetzt schon beim Thema Urheberrecht mitdenken müssen, was das bedeutet, wenn wir in 10 Jahren Design-Daten wie Nachrichten über […]

StatistikDie einen so: Wir sind Letzta
Dresden. Im Kindergarten fahren zwei kleine Mädchen um die Wette Roller. Die mit dem kleinen aber dennoch deutlich sichtbaren Vorsprung meint am Ende zur anderen: „Ich bin Ersta.“. Daraufhin erwidert das andere Mädchen mit natürlicher Bestimmtheit: „Also haben wir beide gewonnen!“ und strahlt. Auch ich habe mich gefreut, als ich dieses kleine Wettrennen heute Morgen […]
Projektmanagement + TermineEinladung: PHASE 0 – Eine On- / Offline-Buchbesprechung in Dresden

Wir haben uns von der Idee der Phase 0, „ein Projekt über Projekte“ zu sein, inspirieren lassen und aus einer anfänglich ganz normalen Buchbesprechung hier im Blog, ein ganzes Projekt gemacht! Kommenden Mittwoch, den 30. Mai laden wir zur On- / Offline-Buchbesprechung offline ins Kulturbüro Dresden und online im Web, genauer gesagt auf die Facebook-Seite […]
UrheberrechtUrheber sollten erkennen, die GEMA geht fremd!

Es wird Zeit die GEMA mal etwas genauer zu beleuchten. Es IST gut, dass die GEMA diesen Montag ihren allerersten Tag der offenen Tür überhaupt veranstaltet hat. Das Angebot war ehrlich und auf Fragen wurde mir mit viel Elan und eben auch Ehrlichkeit geantwortet. Aber: Das, was an diesem Tag offen stand, war nur die […]
Datenschutz + WebtoolsButton ist nicht gleich Button – Social Media Sharing auf Webseiten

Für Webseitenbetreiber oder auch für das ganz normale Bloggen ist die Schnittstelle zu den Social Networks wie Facebook, Twitter oder Google+ sehr wichtig. Für mein Blog kann ich das relativ genau sagen. Etwa die Hälfte aller Besucher kommen über andere Webseiten auf Kultur2Punkt0, unter diesen wiederum sind Facebook, Twitter und Google+ zu 80% vertreten. Die […]
KreativwirtschaftKreativpilot? „Mitmachen! Durchstarten! Abheben!“

Das Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes sucht wieder in Gemeinschaft mit dem u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln 32 Kreativpiloten. Gesucht werden Unternehmen, Projektgruppen und EinzelkämpferInnen, die Kunst, Kultur und Kreativität unternehmerisch denken. Mit dem Titel „Kreativpilot“ winken Aufmerksamkeit auf Bundesebene, Individuelle Begleitung über ein Jahr durch gestandene Fachleute, Workshops mit erfolgreichen Branchenpiloten sowie Vernetzung und Austausch mit anderen […]
UrheberrechtVergütungsfrei kreativ sein für die GEMA?

Ach wie aufschlussreich. Möchte uns die GEMA zum heutigen bundesweiten Aktionstag des des Deutschen Kulturrates an dem […] in hunderten Veranstaltungen auf den ideellen und materiellen „Wert der Kreativität“ hingewiesen […] werden soll, zeigen, wo z.B. die Grenze zwischen Wert und wertlos liegt? Bei einem Gewinnspiel unter der URL musik-ist-uns-was-wert.de wird man aufgefordert für die Teilnahme ein […]
UrheberrechtUrheberrechtsunterschriftenliste, die nächste

Ach wie langweilig. Die nächste Unterschriftenliste für ein „starkes“ Urheberrecht ist im Netz. Dieses Mal initiiert vom Deutschen Kulturrat e.V., dem „Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in […] kulturpolitischen Angelegenheiten“. „Für kulturelle Vielfalt im Internet“ steht darüber geschrieben und natürlich geht um das „Zeichen setzen!“. Schön auch der […]
Blogs + PodcastingBlogs und Podcasts ergänzen sich
Tim Pritlove, einer der aktivsten Podcaster in Deutschland, hat auf der re:publica 2012 einen wunderbaren Vortrag über Podcasts gehalten. Nachdem ich mich auch schon gefragt hatte, wo die Videos der re:publica in diesem Jahr bleiben, landen diese jetzt doch nach und nach auf YouTube. Tims Vortrag jetzt also auch und er trägt den wunderbaren Namen […]
Kulturfinanzierung + LobbyismusEine Petition ist nur ein kurzer Wurf

Es ist gute alte Tradition, für seine Interessen, die im Bestfall noch in denen der Allgemeinheit liegen, Fürsprecher zu gewinnen und mit diesen dann auf Entscheider mit Forderungen zuzugehen. So oder so ähnlich werden wahrscheinlich auch Verantwortliche im Theater- und Orchesterbetrieb denken, wenn sie, wie aktuell immer wieder zu sehen ist, Petitionen für den Erhalt […]