Mitte Mai hatte bereits Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, laut über eine Neuausrichtung des Buch-Branchenverbandes gegenüber dem Urheberrechts nachgedacht. Unser Standpunkt bisher klingt fest: Das Urheberrecht ist gut so, wie es ist; es bedarf keiner Veränderungen. Jeder, der dagegen verstößt, muss verfolgbar sein. Das Recht muss in jedem Fall durchgesetzt werden. Unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten sind alle […]

BlogsNetzwerken – über Sichtbarkeit und Miteinander

Auf meinen Aufruf für mehr Vernetzung der BloggerInnen untereinander habe ich bereits sehr viel Feedback bekommen. Darunter viel positives und auch ein paar Fragen. Insgesamt würde ich mir natürlich wünschen, dass noch mehr selbst in die Tasten hauen und sich nicht nur auf Facebook, Twitter und Google+ verlassen. Christian Henner-Fehr und auch Sebastian D. haben meinen […]
viel gelesen: Mai 2012 auf kultur2punkt0.de
Der Monat Mai 2012 in der Rückschau: Urheber sollten erkennen, die GEMA geht fremd! Ab und zu werfe ich ja mal einen Blick auf den Twitter-Hashtag #gema und eigentlich ist es immer der gleiche Anblick. Im Fünf-Minutentakt hagelt es Kritik, an ein positives Wort kann ich mich persönlich in diesen Suchergebnissen nicht erinnern. Kein leichtes […]
BlogsKennen Sie die twitternden deutschen Blogger/innen?

Letztens ist mir auch aufgefallen, dass plötzlich vermehrt Autoblogs bei Rivva auftauchen. Ich hatte mich da kurz gewundert und dann auch gleich wieder vergessen. Da Robert Basic das gerade noch mal auf Facebook andiskutierte, gab es bei mir gerade ein kleines Aha-Gefühl. Robert schrieb: Armutszeugnis für Rivva oder für Blogger? Wenn einige Autoblogger den Autohersteller […]
ProjektmanagementZum Nachhören: Buchbesprechung – Phase 0
Gestern Abend fand die Buchbesprechung zum Buch Phase 0 statt. Die audiotechnische Unterstützung kam dabei von Coloradio, d.h. es gab einen Livestream, mit dem man mithören konnte und jetzt gibt es hier den Mitschnitt zum Nachhören! Parallel zum Offline-Gespräch im Kulturbüro gab es auch noch ein Online-Gespräch auf unserer Facebook-Seite. Auch da ist quasi festgehalten, […]
TermineStream an! Phase 0!

Am Anfang war es einfach nur der Wunsch das Buch „Phase 0 – How to make some Action“ im Blog auf irgendeine Weise zu thematisieren. Noch viel lieber wollte ich aber nicht selbst darüber schreiben. Also fragte ich Martin Reichel vom Kulturbüro Dresden, ob er nicht jemanden kenne, der Lust hätte die Buchrezension zu übernehmen. […]
JournalismusAn was sich Journalisten messen lassen müssen: Transparenz!

(Screenshot: Flurfunk Dresden) Peter Stawowy, Betreiber vom Flurfunk Dresden und Inhaber von stawowy media, ist außerdem auch Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und unterrichtet dort im Rahmen von Seminaren über Journalismus. Immer wieder finden daher auch Blogbeiträge, die im Rahmen dieser Seminare von StudentInnen geschrieben wurden, auf den Seiten vom Flurfunk Dresden. So auch […]
„aufgestöbert und verlinkt“ vom 29.05.2012

Bei meiner Kreuzfahrt durch den Feedreader sind ein paar interessante Seiten hängen geblieben, die ich nicht vorenthalten möchte. Virato ist ein deutscher News-Aggregator. Gesammelt werden News und Beiträge, die häufig über Facebook und Twitter geteilt werden. Gegenüber Rivva glänzt Virato vor allem darin, dass es Filter für Hauptthemen, Quellen (Magazine und/oder Blogs | Facebook und/oder […]
KulturvermittlungKurzvorstellung: Wikipaintings.org

WikiPaintings ist die Wikipedia der klassischen Malerei. Auf ihr finden sich ein Vielzahl von Gemälden, die derzeit vor allem eines gemeinsam haben, sie sind gemeinfrei. Von der nicht näher genannten Betreibergruppe wird die Seite wie folgt beschrieben: The project aims to create high-quality, most complete and well-structured online repository of fine art. We hope to […]
CrowdfundingWarum Crowdfunding-Projekte scheitern [#cfas]

Wolfgang Gumpelmaier hat die Frage gestellt, woran Crowdfunding-Projekte scheitern. Zugegeben, die Fragestellung klingt falsch herum gestellt. Anfangs dachte ich auch, dass man mit einer Positivliste schneller ans Ziel kommt. Mittlerweile finde ich aber diese Herangehensweise gar nicht so verkehrt. Das Problem einer Positivliste, also die Antworten auf die Frage, was ich beachten sollte, ist die […]