Für den vergangenen Samstag hatte ich zum Treffpunkt Idee aufgerufen. Zu siebt saßen wir dann tatsächlich zusammen und überlegten gemeinsam, wie man die Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden unterstützen oder fördern könnte. Nachdem ich die Ideen bereits am Mittwoch zu Runden Tisch Kultur- und Kreativwirtschaft Dresden den Anwesenden vorgestellt hatte, möchte ich jetzt hiermit die Ergebnis öffentlich zur Verfügung stellen.
Download: “Treffpunkt Idee – Ideen für die KKW Dresden“ (PDF)
Natürlich ist das nur ein Anfang. Deutlich werden sollte aber, dass es neben den Ideen (hier als PDF herunterladbar), die am Mittwoch zum (erstanlich frontalen) Runden Tisch vorgestellt wurden, auch alternative Konzepte und Ideen gibt, an denen man weiterdenken sollte.


Ein besonderer Dank gilt dem Coworking Space Neonworx und dem Kulturbüro Dresden für die Unterstützung mit Räumlichkeiten und Material.
Hinterlasse einen Kommentar
6 Kommentare on "Handlungskonzept zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft Dresden"
Der Link zu Runder Tisch Kultur- und Kreativwirtschaft funktioniert nicht.
danke, geht jetzt.
Kopiert haben wir gar nicht. Gerade den Vergleich zu Hamburg habe ich erst mit der Niederschrift reingebracht, um zu zeigen, dass das geht. Grundlage waren nicht andere Beispiele, sondern eigentlich die Frage “Wer macht hier eigentlich was?” Natürlich hat der eine oder andere schon vorher mal über diverse Sachen nachgedacht und ist eventuell mit eine irgendwas vielleicht schon rechtgreifbaren ins Gespräch gegangen. So jedenfalls bei mir. Das war und ist aber die sehr theoretische Vorstellung/Beschreibung, wie Netzwerke funktionieren. Kopieren auf dieser Ebene … naja, sehe ich eher nicht nicht so.
Welche Ideen sind die, die du unterstützen würdest?
Gestern gab es einen Folgetermin mit Kollegen von der Wirtschaftsförderung Dresden. Sehr gespannt auf Ergebnisse.